Meine Erfahrung mit boot.dev: Ein effektiver Einstieg ins Backend Development
Am 17. November 2024 habe ich mit BOOT.DEV angefangen, um mein Wissen im Bereich Backend Development zu vertiefen. Mein Ziel war es, mehr über Git, Python, Go, Datenbanken, SQL und andere relevante Technologien zu lernen. Die Plattform hat mich von Anfang an begeistert, da sie gut strukturiert, interaktiv und praxisorientiert ist.
Inhaltsverzeichnis
Struktur und Inhalte
BOOT.DEV bietet einen klaren, gut organisierten Lehrplan, der sich perfekt für alle eignet, die einen strukturierten Einstieg ins Backend Development suchen. Die Kurse bauen logisch aufeinander auf, sodass man sich Schritt für Schritt in die Themen einarbeitet. Die Plattform setzt stark auf praktische Übungen, wodurch das Gelernte sofort angewendet werden kann.
Ein großer Vorteil ist, dass die Inhalte nicht trocken oder langweilig sind. Stattdessen führen kleine Herausforderungen, Miniprojekte sowie Elemente wie Bosse, Power-Ups, Levels, Challenges, Quests, Achievements und ein Leaderboard dazu, dass man stets motiviert bleibt. Besonders gefallen hat mir die spielerische Art, mit der BOOT.DEV Wissen vermittelt.
Meine Lernreise
Ursprünglich hatte ich erwartet, dass das Programm mehrere Monate dauern würde. Doch durch einen ungewollten Umstand - eine gebrochene Hand - hatte ich mehr Zeit zum Lernen und habe den gesamten Kurs in etwa sechs Wochen abgeschlossen. Tatsächlich wäre es in noch kürzerer Zeit machbar gewesen. Das spricht einerseits für die Effizienz der Plattform, andererseits wäre ein noch umfangreicheres Angebot wünschenswert gewesen.
Trotzdem fand ich den Preis für den Kurs fair, da die Inhalte qualitativ hochwertig sind und praxisnah vermittelt werden. Wer schnell lernt oder bereits Grundkenntnisse mitbringt, wird BOOT.DEV vielleicht als etwas kurzweilig empfinden, aber als solide Grundlage ist es definitiv empfehlenswert.
Mehr als nur Programmieren: Karriere und Networking
Ein besonderes Highlight war für mich das Modul, das sich mit Bewerbungen und Networking beschäftigte. Es zeigte nicht nur, wie man eine starke Bewerbung erstellt, sondern auch, wie wichtig es ist, sich mit anderen Entwicklern zu vernetzen. Plattformen wie Meetup wurden als hilfreiche Ressourcen vorgestellt, um Gleichgesinnte zu treffen und an Events teilzunehmen.
Durch dieses Modul habe ich das Berlin Mini GameJam entdeckt und direkt teilgenommen - eine Erfahrung, die nicht nur spaßig war, sondern auch meine Begeisterung für gemeinsames Entwickeln von Spielen geweckt hat. Darüber werde ich jedoch in einem separaten Blogeintrag berichten.
Was ich gelernt und erhalten habe
Für jedes abgeschlossene Modul erhielt ich ein Zertifikat, was mir eine sichtbare Bestätigung meines Fortschritts gab. Auch wenn ich kein großer Fan von Python bin, habe ich dennoch alles gelernt, was ich an der Sprache interessant finde. Zusätzlich konnte ich neue Erkenntnisse zu C und Speichermanagement gewinnen, was für mich besonders spannend war. Auch das Thema Kryptographie war überraschend interessant und bot viele praktische Anwendungen.
Bei Git hatte ich bereits umfangreiche Vorkenntnisse, doch selbst hier konnte ich mein Wissen vertiefen. BOOT.DEV erklärte viele Details, die mir vorher nicht bewusst waren, wodurch ich jetzt auch Nischenprobleme schneller und effizienter lösen kann.
Themen wie SQL, Go, Docker und Projekte waren mir aus Beruf und Studium bereits vertraut, weshalb ich diese Module schneller abschließen konnte. Dennoch war es hilfreich, praktische Aufgaben dazu zu bearbeiten, und ich konnte durch das strukturierte Lernen vielleicht noch das ein oder andere dazulernen.
Fazit: Lohnt sich BOOT.DEV?
BOOT.DEV ist eine gut durchdachte Lernplattform für alle, die sich systematisch ins Backend Development einarbeiten wollen. Die Mischung aus Theorie, Praxis und spielerischen Elementen sorgt für eine angenehme Lernatmosphäre. Auch wenn die Inhalte für sehr schnelle Lerner etwas umfangreicher sein könnten, bleibt der Kurs lohnenswert - insbesondere wegen der praxisnahen Aufgaben und der fairen Preisgestaltung.
Wer also eine moderne, gut strukturierte Plattform zum Lernen von Backend-Technologien sucht, ist bei BOOT.DEV genau richtig.
Und wenn man sich das Geld sparen möchte, dann gibt es auch viele kostenlose Videos auf deren YouTube-Kanal.